Beiträge zum Thema “Institute Der Universität Leipzig”
Institute der Universität Leipzig
Veterinärmedizin
Die Ursprünge der Tierkliniken reichen zurück bis ins Jahr 1780. Im Jahr 1923 wurde sie als Veterinärmedizinische Fakultät an die Universität Leipzig aufgenommen, wo für sie ein eigener Campus errichtet wurde. Sie ist heute eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland. Forschungsschwerpunkte sind in Europa neu auftretende Tierseuchen und Zoonosen, und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Landwirtschaft, Ökosysteme und menschliche Gesundheit. Die Fakultät engagiert sich im Wissenstransfer beim Kinderprojekttag “VetDay”, Beteiligung an der Kinderuni und dem studium universale, sowie der langen Nacht der Wissenschaften.
weiterlesen
Institute der Universität Leipzig
Physik
Physikalische Forschung ist in Leipzig belegt, seit im Jahr 1557 eine Professur für Physik geschaffen wurde. Zu eindrucksvollen Schauversuchen zu elektrischen Ladungen und Entladungen durch reisten im 18. Jh. sogar die sächsischen Prinzen aus Dresden an. Im Jahr 1835 wurde an der UL „eines der ersten, wenn nicht das erste staatliche physikalische Institut in Deutschland“ (Otto Wiener) installiert. Im Jahr 1905 wurde in der Linnéstr das seinerzeit größte physikalische Institutsgebäude Deutschlands eingeweiht. In den 1920er Jahren wurde das Institut geleitet von Peter Debye (Nobelpreis 1936), Werner Heisenberg (Nobelpreis 1933) und Friedrich Hund geleitet. In Leipzig wurden maßgeblich die Grundlagen der Quantenmechanik und ihren Anwendungen in der Festkörperphysik, Kernphysik und Chemie entwickelt. Nach dem Krieg wurde das Gebäude und der Foschungsbetrieb wieder aufgebaut von Gustav Hertz (Nobelpreis 1925).
weiterlesen
Institute der Universität Leipzig
Chemie
Im Jahre 1710 wurde der erste “Professor für Chymie” an die Universität Leipzig berufen. Gut 100 Jahre später wird das erste chemische Laboratorium eingeweiht, und weitere 100 Jahre später ist die Universität Leipzig ein etablierter Ort exzellenter Forschung und Lehre: Wilhelm Ostwald erhält für seine Forschung in Leipzig den Nobelpreis für Chemie (1909) und auch vier Alumni der Universität — August Arrhenius (1903), Walther Hermann Nernst (1920), sowie Friedrich Bergius und Carl Bosch (1931) — werden mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.
weiterlesen
Institute der Universität Leipzig
Meteorologie
Das Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) besitzt eine über 100 Jahre lange Tradition in der meteorologischen sowie klimatologischen Forschung. Es ist heute ein anerkanntes internationales Zentrum für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Meteorologie und Klimatologie. Das Institut ist integraler Bestandteil der Kinderuni der Universität Leipzig und bietet einen eigenen Blog für Kinder (Mias Klimatagebuch). Außerdem ist es ein wichtiger Bestandteil der langen Nacht der Wissenschaften und bietet auf der Website sowie auf einem Bildschirm im Gebäude einen Überblick über das aktuell gemessene Wetter von der Messwiese vor dem Institut und dem Institutsturm.
weiterlesen
Institute der Universität Leipzig
Institute der Universität Leipzig
Die Universität Leipzig ist in 14 Fakultäten mit über 100 Instituten gegliedert. Die Forschung umfasst ein breites Fächerspektrum in den Lebenswissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften und den Naturwissenschaften — mit besonderen Stärken in den Bereichen Globale Interaktion, (Bio-)Materialien, Intelligente Materialien, Biotechnologie, Mathematische Wissenschaften und Biodiversität.
weiterlesen
Institute der Universität Leipzig
Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen
Das im Herbst 2020 gegründete Else-Frenkel-Brunswik-Institut der Universität Leipzig wurde nach der Psychoanalytikerin Else Frenkel-Brunswik benannt, in deren Forschungstradition das Institut steht. Die Forschung am EFBI hat drei Schwerpunkte: Einstellungsforschung, Forschung in Konflikträumen und die Dokumentation antidemokratischer Netzwerke. Überregional bekannte Studien sind u.a. der Berlin-Monitor und die Leipziger Autoritarismus Studien. Die Ergebnisse der Forschung werden in zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert.
weiterlesen
Institute der Universität Leipzig
Kunstgeschichte
Das 1873 gegründete Institut für Kunstgeschichte Es zählt weltweit zu den wenigen kunsthistorischen Instituten, die schon im 19.Jh gegründet wurden. Die Forschung und Lehre der Professoren, Privatdozenten und zahlreichen Lehrbeauftragten aus der kunstwissenschaftlichen Praxis decken das gesamte Spektrum das Faches vom Mittelalter bis zur Gegenwart ab. Kontakt mit der Öffentlichkeit in Leipzig ist gegeben durch zahlreiche und enge Kooperationen mit den Kunstmuseen in der Innenstadt.
weiterlesen
Institute der Universität Leipzig
Psychologie
Im Jahr 1879 gründete der Leipziger Universitätsprofessor, Wilhelm Maximilian Wundt (1832 – 1920), das weltweit erste Institut für Psychologie. Zahlreiche Gelehrte aus aller Welt hörten Wundts Vorlesungen, besuchten seine Seminare und nachmen an den experimentellen Forschungen in seinem Labor teil. Er schrieb zahlreiche höchst einflussreiche Bücher und verfasste Gutachten für 184 Doktorarbeiten. Mindestens 60 seiner Doktoranden kamen aus dem Ausland, darunter 18 aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Heute arbeiten zehn Universitätsprofessoren am Institut für Psychologie und drei Honorarprofessoren sind Direktoren an den leipziger Max-Planck-Instituten für Kognitions- und Neurowissenschaften und für evolutionäre Anthropologie. Ihre Forschung umfasst alle wichtigsten Grundlagen- und Anwendungsbereiche der zeitgenössischen Psychologie.
weiterlesen
Institute der Universität Leipzig
Musikwissenschaft
Das 1873 gegründete Institut für Kunstgeschichte Es zählt weltweit zu den wenigen kunsthistorischen Instituten, die schon im 19.Jh gegründet wurden. Die Forschung und Lehre der Professoren, Privatdozenten und zahlreichen Lehrbeauftragten aus der kunstwissenschaftlichen Praxis decken das gesamte Spektrum das Faches vom Mittelalter bis zur Gegenwart ab. Kontakt mit der Öffentlichkeit in Leipzig ist gegeben durch zahlreiche und enge Kooperationen mit den Kunstmuseen in der Innenstadt.
weiterlesen
Institute der Universität Leipzig
Politikwissenschaft
Politiktheoretische Vorlesungen an der Universität Leipzig sind belegt ab dem Jahr 1410. Dennoch ist das heutige Institut für Politikwissenschaft ein Ergebnis und Gewinn der „Wendezeit“. In diesem Zeitraum wurde das Verhältnis der Politik zur Philosophie, Geschichte, Jurisprudenz und Ökonomie immer wieder neu ausgehandelt. So wurde beispielsweise im 19. Jahrhundert eine starke Bindung zur Nationalökonomie vorangetrieben. Im Bruch mit den Wissenschaftssystemen der totalitären Regimes des 20. Jahrhunderts erfolgte dann mit der Gründung des Instituts im Jahr 1993 eine Neuausrichtung der Forschung und Lehre unter dem thematischen Dach „Demokratie – Bildung – Europa“. Als Leitbild dient dabei das sach- und problemorientierte Analysieren politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte in einem diskriminierungsfreien Raum.
weiterlesen