Idee
Jürgen Vollmer
Leipzig ist überregional bekannt aufgrund seiner einmaligen Dichte authentischer Komponistenstätten. Darüber hinaus zeichnet sich die Stadt mit seinen (Hoch-)Schulen, Forschungsinstituten, Bibliotheken, Archiven, Sammlungen und Museen maßgeblich auch als Stadt des Wissens und der Wissenschaften aus. Auf den Leipziger WissensSpuren spüren wir diesem Erbe nach und machen es so für eine große Öffentlichkeit erfahrbar und erlebbar.
Das Konzept wurde entwickelt im Austausch mit Studierenden, die sich für die Geschichte ihres Studienortes und ihrer Universität interessieren — und in Veranstaltungen, die dazu anregen sollen über den Tellerrand persönlichen Erfahrungen und Fachdisziplinen hinaus zu blicken.
Die WissensSpuren werden geleitet von unseren Fragen
- Wie erwerben wir Wissen und wie vermitteln wir es in Schulen und Hochschulen?
- Wie bewahren wir Wissen und wie entdecken wir es in Bibliotheken, Museen und Archiven?
- Wie hinterfragen wir Wissen und wie entwickelt es sich in Hochschulen und Forschungsinstituten?
Dabei verstehen wir Wissen als ein kulturelles Gut,
welches sich historisch entwickelt und mit der Gesellschaft wandelt.
Nehmen Sie sich ein Herz

Ein Herz zum Anfassen. Foto: Louisa Becker
Seit dem 12. Mai 2025 sind die WissensSpuren ein Verein.
Informieren Sie sich über unsere
Satzung sowie
Beitragsordnung und
Wahlordnung.
Wir freuen uns über neue Interessenten und Vereinsmitglieder!
Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular,
oder füllen Sie den Mitgliedsantrag aus und bringen Sie ihn mit zu unserer nächsten Veranstaltung.
Initiatoren und Unterstützer
Die Idee zu den WissensSpuren entwickelte Prof Dr Jürgen Vollmer (Institut für Theoretische Physik) in Diskussionen mit anderen Vorstandsmitgliedern der INSPIRATA, sowie mit Dr Veit Heller (Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi) und Prof Dr Andreas Huth (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung).
Eine erste Finanzierung gewährte die Universität Leipzig im Rahmen ihres Programms Wissenschaft trifft Gesellschaft.


