Sammlung Ur- und Frühgeschichte
Von Team WissensSpuren und Sammlung Ur- und Frühgeschichte
Die Professur mit Sammlung Ur- und Frühgeschichte widmet sich der Erforschung der materiellen Kultur der schriftlosen Epochen der Menschheitsgeschichte Mitteleuropas. Die zugehörige Sammlung umfasst Originalfunde und Kopien, die einen umfassenden Überblick über alle Epochen der Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, vom altsteinzeitlichen Faustkeil (1 Mio. Jahre vor heute) bis zur mittelalterlichen Ofenkachel (14. Jh.) bieten.
Geschichte
Die Professur wurde 1934 eingerichtet. Der erste Lehrstuhlinhaber Kurt Tackenberg (1899-1992) begann kurz darauf mit der Anlage einer Lehrsammlung. Sie geht auf Schenkungen und gezielte Ankäufe älterer Leipziger Sammlung zurück z.B. des Geologie-Professors Johannes Felix (1859–1941) und der 1827 gegründeten Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Altertümer. Zunächst war sie in der Schillerstraße 7/8 untergebracht und erlitt herbe Verluste bei der Bombardierung des Institutsgebäudes am 04.12.1943. Viele Artefakte sowie alle Unterlagen gingen dabei verloren. Seit den 1950er Jahren wurde die Sammlung wieder durch Schenkungen und Ankäufe von Leipziger Bürgern und weiterer Museen der DDR aufgebaut und zog vom Petersteinweg 2-8 in die 21. Etage des Universitätshochhauses. Mit der Neubesetzung der Leipziger Professur 1993 bezog die Sammlung schließlich die heutigen Räumlichkeiten in der Ritterstraße 14. Insbesondere durch die Schenkung der gesamten archäologischen Sammlung Johannes Felix durch die geologisch-paläontologische Sammlung der Universität Leipzig wuchs der Bestand auf über 10.000 Objekte. Dabei handelt es sich um Stein- und Metallartefakte, Keramik sowie Münzen aus Leipzig und dem näheren Umfeld, aber auch aus anderen Regionen Deutschlands sowie Frankreich, Polen, Tschechien, Dänemark, der Schweiz und sogar aus Südamerika.
Lehre und Forschung
Die Sammlung wird intensiv in die Lehre einbezogen. Einen Forschungsschwerpunkt bildet die noch nicht abgeschlossene Inventarisierung der Artefakte sowie die Wiedergewinnung von Informationen zum Fundort und -kontext sowie zur evtl. Zugehörigkeit zu älteren Sammlungen. Darüber hinaus wurden mehrere größere Ausstellungen durchgeführt, so z.B. zur Kollektion der Leipziger Apothekerfamilie Linck (Waldenburg 2014–2015) oder in Kooperation mit anderen Sammlungen der Universität zur Verwendung des Materials „Stein“ von der Urgeschichte bis in die Neuzeit (SteinReich 2020.
Transfer
Die Sammlung ist in den Büroräumen der Professur untergebracht und kann nach Voranmeldungen besucht werden. Führungen, kleine Ausstellungen und museumspädagogische Angebote (prähistorische Keramikherstellung finden z.B. zur Museumsnacht regelmäßig statt.