Beiträge zum Thema “Vortrag”
Nachlesen
Welches Wissen hat es in die WissenSchaf(f)t geschafft?
20 Juni 2025. Zur langen Nacht der Wissenschaften spürten wir den historischen, kulturellen und politischen Dimensionen der Kanonisierung von Wissen nach. Der Abend begann mit einem Vortrag im Buch- und Schriftmuseum. Im Anschluss liefen wir durch die Linnéstraße und die Liebigstraße in die Innenstadt. In den Forschungsinstituten und Sammlungen auf dem Weg lernen wir bekannte und weniger bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennen — und wir tauschen uns darüber aus, an wen wir uns erinnern und aus welchen Gründen.
weiterlesenNachlesen
#IchBinHanna
20 Juni 2025. Zur Langen Nacht der Wissenschaften Leipzig begebe ich mich auf eine Spurensuche nach Persönlichkeiten, die neue Wege gingen und gläserne Decken durchbrachen. Welche Wissenschaftler hatten eine sichere Anstellung? Mit welcher Qualifikation bewarben sie sich auf die Stelle? Wofür wurden sie bezahlt? Wie schaut es aus mit Wissenschaftlerinnen? Was rate ich den Studierenden heute — 5 Jahre nach dem Medienhype um das Hashtag #IchBinHanna.
weiterlesenNachlesen
Studium Universale im WiSe2024/25
Im Wintersemester 2024/25 haben wir im studium universale der Universität Leipzig geschichtsträchtige Orte in Leipzig besuchen. Dort erfuhren wir etwas über ihre Geschichte und über aktuelle Foschung am historischen Ort.
weiterlesenNachlesen
Kickoff der Homepage
Im Wintersemester 2024/25 stellen wir im studium universale die WissensSpuren vor. In der Auftaktveranstaltung, am 23. Oktober wurden die Idee der WissensSpuren und ihre neue Homepage der Leipziger Öffentlichekeit vorgestellt.
weiterlesen