Beiträge zum Thema “De”
Nachlesen
100 Jahre Sportwissenschaften
11 Oktober 2025. Im Oktober feiern die Leipziger Sportwissenschaften ihren 100. Geburtstag. Zu diesem Geburtstag begaben wir uns auf eine Spurensuche nach Höhepunkten und tragischen Momenten der Leipziger Sportgeschichte, zur wissenschaftlichen (Weiter-) Entwicklung von Sportgeräten und Trainingsprogrammen — zu Nachwuchsförderung und Sport in der Schule.
weiterlesenNachlesen
Eiszeit: 50 MegaJahre Klimawandel
13. September 2025. Der Klimawandel erschuf den geologischen Reichtum der Leipziger Tieflandsbucht — und der Mensch machte daraus eine einzigartige Seenlandschaft. Auf unserer Radtour erkunden wir die Spuren dieser Änderungen: Wir reden über die Folgen des Klimawandels in vergangenen Erdzeitaltern und über die Folgen des menschlichen Handelns.
weiterlesenNachlesen
140 Jahre Kapital
5. Juli 2025. Im Juli 1885 wurde der zweite Band von Karl Marx Werk „Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie“ in der Leipziger Druckerei Reusche gedruckt. Auf einem Spaziergang aus Anlass dieses 140-jährigen Jubiläums spürten wir den Wirkungen und Nachwirkungen von Karl Marx Schaffen und Schriften in Leipzig nach. Dabei war es ein besonderes Glanzlicht, dass Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema uns auf der Tour mit seinem Sachverstand unterstützte und uns zum Abschluss einen Einblick in seine Arbeit am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften gab.
weiterlesenNachlesen
Welches Wissen hat es in die WissenSchaf(f)t geschafft?
20 Juni 2025. Zur langen Nacht der Wissenschaften spürten wir den historischen, kulturellen und politischen Dimensionen der Kanonisierung von Wissen nach. Der Abend begann mit einem Vortrag im Buch- und Schriftmuseum. Im Anschluss liefen wir durch die Linnéstraße und die Liebigstraße in die Innenstadt. In den Forschungsinstituten und Sammlungen auf dem Weg lernen wir bekannte und weniger bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kennen — und wir tauschen uns darüber aus, an wen wir uns erinnern und aus welchen Gründen.
weiterlesenNachlesen
#IchBinHanna
20 Juni 2025. Zur Langen Nacht der Wissenschaften Leipzig begebe ich mich auf eine Spurensuche nach Persönlichkeiten, die neue Wege gingen und gläserne Decken durchbrachen. Welche Wissenschaftler hatten eine sichere Anstellung? Mit welcher Qualifikation bewarben sie sich auf die Stelle? Wofür wurden sie bezahlt? Wie schaut es aus mit Wissenschaftlerinnen? Was rate ich den Studierenden heute — 5 Jahre nach dem Medienhype um das Hashtag #IchBinHanna.
weiterlesenNachlesen
Vereinsgründung
Am 12. Mai 2025 haben wir in einer langen und sehr produktiven Sitzung die Leipziger WissensSpuren als Verein gegründet. Im Anschluss feierten wir diesen wichtigen Schritt im Biergarten. Wir bedanken uns sehr herzlich bei unseren großartigen Freunden für ihr Engagement und die vielen wertvollen Rückmeldungen, und bei den Aktiven dafür, dass sie Verantwortung für den Verein übernehmen.
weiterlesenNachlesen
Skelette, Zahlen, Zauberformeln
10. Mai 2025. Zur Museumsnacht machten wir eine Eltern-und-Kind Tour von der Veterinärmedizin zur Alten Messe in die INSPIRATA: mit Zeit für gemeinsames Rätseln und gemeinsames Lachen, und viel Spaß mit Zahlen. Die Interaktion mit den interessierten und aufgeweckten Kindern hat uns allen sehr viel Spaß gemacht!
weiterlesenNachlesen
50 Jahre „Internationales Jahr der Frau“
8. März 2025. Vor 50 Jahren, im Jahr 1975, begingen die Vereinten Nationen das Internationale Jahr der Frau. Die dafür formulierten Ziele standen in der Tradition der Frauenbewegung, die in Leipzig wichtige Wurzeln hat. Zum Internationalen Tag der Frau blickten wir daher zurück auf die 1970er Jahre, und wir machen uns auf die Suche nach dem kulturellen Erbe von «Studentinnen und Wissenschaftlerinnen», «Lehrerinnen», «Unabhängigen Frauen» und der «Geschichte und Wirkung des Frauentages».
weiterlesenAnkündigungen
Tag des Vergessens. Und der Erinnerung.
8. November 2025. Zum ersten Geburtstag der WissensSpuren und zur Eröffnung der Ausstellung Forget it?! im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek laden wir mit Kooperationspartner:innen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur zu einem WissensFestival ein. Gemeinsam überlegen wir, was es zu erinnern gilt, was man vergessen sollte, und wie man Wichtiges bewahrt. Und wir gewinnen dem Thema Vergessen ganz neue Seiten ab. Kommen Sie — zum Mitmachen, zum Austausch, zum Staunen.
weiterlesenAnkündigungen
13. Jabłonowski-Vorlesung
11. November 2025. „Gegen die temporäre Wahrheit.“ Wie widersprachen ostmitteleuropäische Wissenschaftler Anfang des 20. Jahrhunderts den rassistischen Theorien, die ihre Disziplinen beherrschten? Der Vortrag von Prof. Maciej Górny (Warschau) zeigt am Beispiel von Mateusz Mieses, Erwin Hanslik und Jan Czekanowski, wie komplex, ambivalent – und mutig – ihre Antworten ausfielen.
weiterlesenNachlesen
Der blinde Fleck: Glanzlichter der WissensSpur
Zum Abschluss des studium universale im Wintersemester unternahmen wir am 8. Februar einen Spaziergang durch die Stadt, bei dem es um blinde Flecken unserer Sicht auf die Stadt ging: welche Glanzlichter der Wissensgeschichte liegen in unseren täglichen Wegen verborgen?
weiterlesenNachlesen
Studium Universale im WiSe2024/25
Im Wintersemester 2024/25 haben wir im studium universale der Universität Leipzig geschichtsträchtige Orte in Leipzig besuchen. Dort erfuhren wir etwas über ihre Geschichte und über aktuelle Foschung am historischen Ort.
weiterlesenNachlesen
Kickoff der Homepage
Im Wintersemester 2024/25 stellen wir im studium universale die WissensSpuren vor. In der Auftaktveranstaltung, am 23. Oktober wurden die Idee der WissensSpuren und ihre neue Homepage der Leipziger Öffentlichekeit vorgestellt.
weiterlesenNachlesen
Testlauf mit Kindern
Am 2. August sind wir das erste Mal eine WissensSpur mit Kindern gelaufen.
weiterlesen