Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Team WissensSpuren und Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Aufgabe des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig ist die Sammlung, Ausstellung, Vermittlung und wissenschaftliche Bearbeitung von Zeugnissen aus 5000 Jahren Buch-, Schrift- und Mediengeschichte.
Geschichte des Gebäudes
Exterior of new addition to the Deutsche Bücherei in Leipzig, Foto: Concord, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons.
Geschichte
Das Museum wurde 1884 unter dem Namen Deutsches Buchgewerbemuseum in Leipzig gegründet. Es gilt als das weltweit älteste und nach Umfang und Qualität der Bestände als eines der bedeutendsten Museen auf dem Gebiet der Buchkultur.
Lehre und Forschung
Es ist ein Ort kultureller Bildungsarbeit und zugleich auch wissenschaftliche Dokumentationsstätte für die Fachwelt und eine breite Öffentlichkeit. Mit über einer Million Objekten gehören die Bestände des Deutschen Buch- und Schriftmuseums zu den weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Mediengeschichte. Neben Handschriften, historischen Drucken und moderner Buchkunst sammelt das Museum umfangreiche Archivalien und Nachlässe zur Buch-, Schrift- und Mediengeschichte, die weltweit größte Wasserzeichensammlung, Grafiken, Buntpapiere, frühe Schriftträger und Schreibwerkzeuge, aber auch Geräte und Maschinen zur Buch- und Papierherstellung bis heute.
Transfer
Foto: PUNCTUM / Peter Franke. © Deutsches Buch- und Schriftmuseum.
Es gibt vielfältigen Angebote an Führungen und Veranstaltungen zur Mediengeschichte und zu den Themen Schrift, Buch, Druck und Papier. Anknüpfungspunkte zu schulischen Lehrplänen gibt es in den Fächern Deutsch, Geschichte, Sachkunde und Religion.